Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Roland Liebscher Bracht – Begründer und Erfinder der Schmerztherapie

„Unser Ziel ist es, jedem Menschen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen!“

Jeder Mensch soll bis ins hohe Alter ein schmerzfreies Leben führen können – diese Vision treibt Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht nach über 30 Jahren Therapie-Erfahrung immer wieder an. Dafür hat er zusammen mit seiner Frau Dr. Petra Bracht ein revolutionäres Behandlungsverfahren entwickelt, das Schmerzen nicht nur äußerst effektiv behandelt, sondern auch völlig ohne Operationen, Schmerzmittel oder sonstige Medikamente auskommt.

 

Für lebenslange Schmerzfreiheit

Seit mehr als 30 Jahren steht Liebscher & Bracht für eine hochwirksame Schmerztherapie. Zahlreiche Menschen, die in den Augen herkömmlicher Therapien als „hoffnungslose Fälle” gelten, erlangen durch unsere Methode neue Lebensqualität. Immer wieder bewahren wir Patienten vor dem OP-Tisch und schweren Eingriffen in den Organismus.

Doch wie machen wir das? Indem wir Gesundheit ganzheitlich denken und den Menschen ins Zentrum unserer Behandlung stellen. Wir nehmen die Signale des Körpers ernst und behandeln an der Ursache – denn das ist die Basis für ein schmerzfreies und gesundes Leben bis ins hohe Alter.

 

Wie entstehen in den meisten Fällen die Schmerzen?

Warum haben so viele Menschen in der heutigen Zeit immer mehr Schmerzen, obwohl der moderne Alltag doch weniger körperliche Belastungen erfordert? Und wie kommt es, dass diese Schmerzen von der heutigen Medizin nicht dauerhaft behoben werden können?

All diese Fragen trieben die intensive Forschungsarbeit von Roland und Petra Liebscher-Bracht immer weiter voran, ehe sich eine völlig neue Sichtweise auf die Schmerzentstehung herauskristallisierte:

Da wir in unserem modernen Alltag durch einseitige Bewegungsmuster nur noch wenige Gelenkwinkel nutzen (z. B. weil wir viel sitzen), entstehen langfristig starke Überspannungen in den Muskeln und Faszien. Dadurch wird enormer Druck auf die Gelenke und Wirbel ausgeübt, die infolgedessen verschleißen. Rezeptoren im Körper registrieren diese Schädigung und leiten die Information an das Gehirn weiter. Das Hirn projiziert daraufhin einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.

 

Bei der Osteopressur (Schmerzpunktpressur) handelt es sich um ein manualtherapeutisches und nebenwirkungsfreies Verfahren, bei dem interstitielle Rezeptoren in der Knochenhaut durch gezielten physischen Druckaufbau beeinflusst werden.

 

Dadurch können die vom Gehirn registrierten überhöhten muskulär faszialen Spannungen zurückgesetzt werden, sodass sich diese normalisieren. Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr zu starken Druck ausgesetzt, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.

 

Wie können Sie dauerhaft schmerzfrei bleiben?

Um dauerhaft schmerzfrei bleiben zu können, ist es natürlich wichtig, die einseitigen Bewegungsmuster – durch die die Schmerzen entstanden sind – konsequent zu ändern. Viele haben in ihrem Alltag jedoch nicht die Gelegenheit dazu, weil sie in ihrem Beruf nun mal entweder hauptsächlich sitzen oder stehen müssen. Deshalb haben Liebscher & Bracht die sogenannten Engpassdehnübungen entwickelt: Ziel der Übungen , die jeder in seinen Alltag einbauen kann, ist, durch deren regelmäßige und optimale Durchführung eine dauerhafte Schmerzfreiheit zu erreichen.

 

Um ein gutes und langfristiges Ergebnis zu erzielen, empfiehlt Liebscher & Bracht drei Behandlungen in einem Rhythmus von ca. drei bis fünf Wochen.

Eine Einzelanwendung ist meist nicht nachhaltig genug, denn was über viele Jahre entstanden ist, lässt sich nicht dauerhaft nach nur einer Sitzung beheben.

Der erste Termin ist wegweisend und in über 90% der Fälle kann man direkt erleben, ob mit der Therapie ein Erfolg zu resultieren ist.

 

Vier SCHRITTE aus dem Schmerzkreislauf:

1. Osteopressur

2. Engpassdehnung

3. Faszienrollmassage

4. Ernährung

 

Gerne unterstütze ich Sie umfänglich! Kommen Sie mit Ihren Fragen gerne auf mich zu.